World's Last Chance

Biblische Prophetie, Bibelstudium, Videos, Artikel & noch viel mehr!

While WLC continues to uphold the observance of the Seventh-Day Sabbath, which is at the heart of Yahuwah's moral law, the 10 Commandments, we no longer believe that the annual feast days are binding upon believers today. Still, though, we humbly encourage all to set time aside to commemorate the yearly feasts with solemnity and joy, and to learn from Yahuwah's instructions concerning their observance under the Old Covenant. Doing so will surely be a blessing to you and your home, as you study the wonderful types and shadows that point to the exaltation of Messiah Yahushua as the King of Kings, the Lord of Lords, the conquering lion of the tribe of Judah, and the Lamb of Yahuwah that takes away the sins of the world.
WLC Free Store: Closed!
Biblische Prophetie, Bibelstudium, Videos, Artikel & noch viel mehr!

Das letzte Abendmahl: War es das Passahmahl?

Das letzte
Abendmahl hat bei vieler Menschen Fragen aufgeworfen. War es das Passahmahl?
Oder war es nur eine gewöhnliche Mahlzeit, bei der der Erlöser den Abendmahlsdienst
zum Gedenken seines Todes einführte?

Das Evangelium von Johannes scheint das letzte Abendmahl auf den Tag vor dem
Passah zu platzieren:

„Vor dem Passahfest aber, da [Jahushua]
wusste, dass seine Stunde gekommen war, aus dieser Welt zum Vater zu gehen: wie
er die Seinen geliebt hatte, die in der Welt waren, so liebte er sie bis ans
Ende…. stand er vom Mahl auf,… und fing an, den Jüngern die Füße zu waschen….“
(Johannes 13,1-5)

Auf der anderen Seite scheinen bestimmte Texte in Matthäus, Markus und Lukas
das letzte Abendmahl auf das Passah zu platzieren:

„Am ersten Tag der ungesäuerten Brote traten die Jünger nun zu… [Jahushua]
und sprachen zu ihm: Wo willst du, dass wir dir das Passahmahl zu essen
bereiten?“ (Matthäus 26,17)

„Es war aber zwei Tage vor dem Passah und dem Fest der ungesäuerten Brote.“
(Markus 14,1)

„Es kam aber der Tag der ungesäuerten
Brote, an dem man das Passah schlachten musste. Und er sandte Petrus und
Johannes und sprach: Geht hin, bereitet uns das Passah, damit wir es essen können!“
(Lukas 22,7-8)1

Ein Grund, warum man angenommen hat, dass das letzte Abendmahl das Passahmahl
gewesen ist, ist der lang gehegte Glaube, dass der hebräische Tag mit dem
Sonnenuntergang begann, anstatt mit der Morgendämmerung. Weil die Schrift offenbart,
dass Jahushua am Passah gekreuzigt wurde, am Tag vor dem Sabbat (siehe Johannes 19,31 und Markus
15,42
), wenn der
„Tag“ bei Sonnenuntergang beginnt, dann wurde das letzte Abendmahl am
Passah gegessen und es wäre das traditionelle Passah-/ Sedermahl gewesen.

Wenn das letzte Abendmahl jedoch wirklich das Passahmahl gewesen wäre, würden
zahlreiche Probleme auftauchen.

Zunächst bedeutet die wiederholte Verwendung des Wortes „Rüsttag“ in der
Schrift, die sich auf den Tag der Kreuzigung bezieht, dass das abendliche
Passahmahl (auf das man sich vorbereiten musste), noch nicht gegessen wurde.
(Siehe Matthäus 27,62, Markus
15,42
, Lukas
23,54
, Johannes 19,31) Viele Menschen heute bezeichnen den
sechsten Tag der biblischen Woche als „Rüsttag“ – der Tag, an dem man
sich auf den Sabbat vorbereitet. In der Schrift aber ist die Verwendung nur für
den 14. Abib oder das Passah aufgezeichnet. Das Passahmahl fand am Abend statt,
so dass der Tag vor dem Mahl als „Rüsttag“ bezeichnet wurde.

Der Hauptgrund, warum man die Leichen so schnell von den Kreuzen nehmen
musste, war, weil dieser Tag der „Rüsttag“ für das Passahmahl am Abend war, und
am nächsten Tag der erste Tag des Festes der ungesäuerten Brote war, ein Hoher
Sabbat. Das letzte Abendmahl wurde am Tag gegessen, bevor Jahushua gekreuzigt
wurde. Wenn das letzte Abendmahl tatsächlich das Passahmahl gewesen wäre, wäre
der nächste Tag nicht noch einmal als „Rüsttag“ bezeichnet worden.

Zweitens,
wenn das letzte Abendmahl das eigentliche, offizielle Passahmahl gewesen wäre,
wäre die Harmonie der symbolischen Bedeutung von Jahushua als das „Lamm
Jahuwahs, das die Sünde der Welt hinwegnimmt!“ (Johannes 1,29), zerstört
worden. Die wunderschöne Typologie des Blutes Jahushuas, das das Blut des
Passahlamms ist, durch dessen Blut Lammwir gerettet werden, wird zerstört,
wenn er nicht zum Zeitpunkt des Abendopfers am Passahtag stirbt.

Eine sorgfältige und gründliche Suche in der Schrift zeigt, dass das letzte
Abendmahl nicht am Passahfest stattfand. Es war also nicht das
Passahmahl. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, die angeblich
widersprüchlichen Berichte über den zeitlichen Ablauf des letzten Abendmahls zu
erklären, wie er in den Evangelien dargestellt wird. Eine Erklärung hierzu wird
in dem Artikel das Passah –
Puzzle
bereitgestellt. Dieser Artikel liefert
weitere Beweise dafür, dass das letzte Abendmahl nicht das traditionelle
Passahmahl gewesen ist.

Johannes 13 zeigt deutlich, dass zum Zeitpunkt des Abendmahls das
„Festmahl“ (wie das Passahmahl gewöhnlich genannt wurde) noch
nicht gegessen wurde
. Am Esstisch gab Jahushua bekannt, dass einer der
zwölf Jünger ihn verraten würde. Das löste große Bestürzung unter den Jüngern
aus. Als Johannes ruhig fragte: „Wer ist es?“, antwortete Jahushua:

„Der ist’s, dem ich den eingetauchten
Bissen geben werde. Und er taucht den Bissen ein und gibt ihn dem Judas, Simons
Sohn, dem Ischariot.“ (Johannes13,26)

Zu dieser
Zeit hatte Judas sich schon vollständig entschlossen, den Erlöser zu verraten.
Die Schrift sagt uns, dass der Satan den Judas schon vollständig kontrollierte,
als Jahushua etwas zu Judas sagte, das die anderen Jünger nicht verstanden. Es
ist genau dieses Missverständnis seitens der Jünger, das enthüllt, dass das
letzte Abendmahl nicht das Passahmahl gewesen ist.

„Und nach dem Bissen, da fuhr der Satan
in ihn. Da spricht …[Jahushua] zu ihm: Was du tun willst, das tue bald! Es verstand aber keiner von denen, die zu Tisch
saßen, wozu er ihm dies sagte. Denn etliche
meinten, weil Judas den Beutel hatte, sage…[Jahushua] zu ihm: Kaufe, was
wir zum Fest benötigen!
, oder er solle den Armen etwas geben.“ (Johannes
13,27-29; Schlachter 2000; Hervorhebung hinzugefügt)

Die Elberfelder Bibel gibt den
Vers 29 so wieder: „Denn einige meinten, weil Judas die Kasse hatte, dass …
[Jahushua] zu ihm sage: Kaufe, was wir für das Fest benötigen,…“

Die Luther Bibel (1984) übersetzt
den Vers folgend: „Einige meinten, weil Judas den Beutel hatte, spräche …
[Jahushua] zu ihm: Kaufe, was wir zum Fest nötig haben!,…“

Die Menge Bibel besagt: „Einige
nämlich meinten, weil Judas die Kasse führte, wolle… [Jahushua] ihm sagen: »Kaufe
das ein, was wir für das Fest nötig haben
«,…“

Es ist
klar, dass, wenn Jahushua gerade mit seinen Jüngern das Passahmahl gegessen
hätte, dann hätten seine Junger seine Aussage an Judas nicht so ausgelegt, dass
sie bedeutete, dass Judas etwas für das Passahfest einkaufen soll.

Man kann sogar noch überzeugendere Beweise in den Worten finden, die verwendet
wurden, um das Brot zu bezeichnen, das Jahushua als Symbol für seinen Körper
brach.

ungesäuertes BrotIn der hebräischen Heilslehre war Hefe
(oder Sauerteig) ein Symbol für Sünde. Man braucht nur eine kleine Menge an
Hefe, um eine große Schüssel Teig vollständig umzuwandeln. So war sie ein
passendes Symbol dafür, wie selbst eine kleine Sünde, die im Herzen gehegt
wird, die Seele verwandeln und zerstören kann. Diese Symbolik benutzte
Jahushua, als er die Jünger warnte: „»Gebt acht und hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer und
Sadduzäer!«“
(Matthäus 16,6)

Diese
Illustration hätte von den Jüngern leicht verstanden werden sollen, wurde sie
aber zunächst nicht:

„Sie erwogen nun im Gespräch
untereinander: »(Das sagt er deshalb,) weil wir keine Brote mitgenommen haben.«
Als… [Jahushua] das merkte, sagte er: … »Wie könnt ihr nur nicht begreifen,
dass ich nicht von Broten zu euch geredet habe! Hütet euch aber vor dem
Sauerteig der Pharisäer und Sadduzäer!«

Nun
verstanden sie, dass er nicht hatte sagen wollen, sie sollten sich vor dem bei
Broten
verwendeten Sauerteig hüten, sondern vor der Lehre der
Pharisäer und Sadduzäer.“ (Matthäus 16,7-8. 11-12; Hervorhebung hinzugefügt)

ungesäuertes Brot und TraubensaftJahushua benutzte den Sauerteig als Symbol der sündigen
„Menschenlehre“, die die stolzen Pharisäer und Sadduzäer mehr
schätzten, als das Gesetz Jahuwahs. Fehlerhafte „Menschenlehre“
beeinflusst noch heute viele Glaubenssysteme. Die Glaubensbekenntnisse, Dogmen
und Traditionen der organisierten Religionen müssen sorgfältig geprüft werden,
dass Fehler nicht unwissentlich als Wahrheit angenommen werden. Nur weil ein
Glaubenspunkt seit Hunderten von Jahren geglaubt wird, ist das kein Beweis für
seine Gültigkeit oder dafür, dass er eine biblische Grundlage hat. Jeder, der
die Wahrheit wissen will, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit, wird
jede seiner Überzeugungen im Lichte der Bibel gründlich studieren.

Aufgrund von Jahuwahs Befehl, wurde nicht nur keine Hefe gegessen, sondern alle
Hefe und jedes andere Triebmittel sollte während des Festes der ungesäuerten
Brote aus dem Haus entfernt werden. Weil der erste Tag des Festes an einem
Siebenten-Tags-Sabbat begann, war die Arbeit, die Hefe zu entfernen, Teil des
„Vorbereitung“, die am Rüsttag (des 14. Abib) durchgeführt wurde.

Das
Passahmahl wurde immer mit ungesäuertem Brot gegessen Es war ein schönes Symbol
für Jahushua, das Brot des Lebens, das keine Sünde kannte. Wenn also das letzte
Abendmahl das offizielle Passahmahl war, wäre es mit ungesäuertem Brot
gegessen worden.

Auf Hebräisch gibt es nur ein Wort, das die deutsche Phrase „gesäuertes
Brot“ beschreibt. Die deutsche Phrase „ungesäuertes Brot“ stammt
auch von einem einzigen hebräischen Wort ab. Um die Idee von gesäuertem oder
ungesäuertem Brot zu vermitteln, muss ein zusätzliches Wort in der deutschen
Sprache hinzugefügt werden. Im Hebräischen wird das Konzept aber mit einem
einzigen Wort abgedeckt. Das gleiche gilt auch für Aramäisch und Griechisch.2


HEBRÄISCH

Ungesäuertes Brot = matzah (oder matzot im Plural)

Gesäuertes Brot = lekhem (oder lekhemim
im Plural)


ARAMÄISCH

Ungesäuertes Brot = patireh

Gesäuertes Brot = lakhma


GRIECHISCH

Ungesäuertes Brot = azumos (oder azumon oder azuma im
Plural)

Gesäuertes Brot = artos (oder
arton
im Plural)

Wenn sie
sich als auf das Fest der ungesäuerten Brote bezieht, benutzt die Bibel immer
und ohne Ausnahme das Wort für ungesäuertes Brot – Brot das keine Hefe
enthält.

2. Mose
12,18
bezieht
sich auf das Essen von ungesäuertem Brot am 14. Tag des ersten Monats.

2. Mose
23,15
  bezieht sich wieder auf das Fest der
ungesäuerten Brote mit dem Wort für Brot ohne Hefe.

3. Mose
23,6
befiehlt
das Essen von Brot ohne Hefe während des Festes der ungesäuerten Brote.

4. Mose
28,17
besagt,
dass ungesäuertes Brot während des siebentägigen Festes gegessen werden
soll.Korb mit ungesäuertem Brot

Ohne Ausnahme, verwendet jeder Bezug auf das Fest der ungesäuerten Brote das
Wort matzot, und bezieht sich auf das hefefreie Brot, dass während des
Festes gegessen wurde, das mit dem Passahmahl am Abend des 14. begann.

Im Gegensatz dazu bezieht sich 3. Mose 23,17 auf zwei Brote, die Jahuwah zu
Pfingsten dargebracht werden sollten. Der Vers sagt ausdrücklich: „… von zwei
Zehntel [Epha] Feinmehl [zubereitet]; die sollen gesäuert gebacken
werden.“ In diesem Fall ist das hebräische Wort lekhem, weil es
Hefebrot war, das mit Sauerteig gebacken wurde.

Der biblische Bericht im Neuen Testament ist konsequent, egal, ob das
Aramäische oder das Griechische verwendet wird.

Matthäus 26,17 – „Am ersten Tag der ungesäuerten Brote
traten die Jünger nun zu … [Jahushua] und sprachen zu ihm: Wo willst du, dass
wir dir das Passahmahl zu essen bereiten?“

Dieser Text ist ein wenig irreführend,
wie im Artikel  Das
Passah – Puzzle
genauer erklärt wird, denn die kursiv
markieren Worte, sind im Originaltext nicht vorhanden und wurden später von
Übersetzern hinzugefügt. Weiterhin bedeutet der Ausdruck „am ersten“ eigentlich
„vor“.3 Der Text sagt also eigentlich genauer folgendes aus: „Vor
den ungesäuerten Broten, kamen die Jünger zu Jahushua“. Die Worte, die hier
benutzt werden, im Griechischen oder Aramäischen, beziehen sich auf das Brot
ohne Hefe, das für Passah und für das Fest der ungesäuerten Brote verwendet
wurde.

Markus 14,1 und 12 – „Es war aber zwei Tage vor dem Passah und dem
Fest
der ungesäuerten Brote….Und am ersten Tag der ungesäuerten Brote, als
man das Passahlamm schlachtete, sprachen seine Jünger zu ihm: Wo willst
du, dass wir hingehen und das Passah zubereiten, damit du es essen kannst?“4

Auch hier stimmen der griechische und aramäische Texte
beide überein, dass die Worte sich auf Brot ohne Hefe, auf UNgesäuertes Brot
beziehen.

Lukas 22,1
und 7
– „Es nahte aber das Fest der ungesäuerten Brote,
das man Passah nennt. . . . Es kam aber der Tag der ungesäuerten Brote, an dem
man das Passah schlachten musste. „

Die griechischen und aramäischen Worte stimmen wieder überein: Diese Texte
beziehen sich auf hefefreies, ungesäuertes Brot.

Wenn das letzte Abendmahl das Passahmahl gewesen wäre, dann wären die
hebräischen und aramäischen Worte, die sich auf das „Brot“ beziehen,
das der Erlöser brach und den Jüngern gab, die gleichen Worte, wie oben für ungesäuertes
Brot.

BrotlaibeEine gründliche Untersuchung der Evangelienberichte über das Abendmahl
offenbart eine erstaunliche Wortwahl: Das Brot, das verwendet wurde, war gesäuertes
Brot! Brot mit Hefe!

Matthäus
26,26
– „Als sie nun aßen, nahm… [Jahushua] das Brot und
sprach den Segen, brach es, gab es den Jüngern und sprach: Nehmt, esst! Das ist
mein Leib.“

Das Wort, das hier für „Brot“ verwendet wird, bedeutet, dass gesäuertes
Brot verwendet wurde. Sowohl das Aramäische als auch das Griechische benutzen
das Wort für gewöhnliches Hefebrot.

Markus
14,22
– „Und während sie aßen, nahm… [Jahushua] Brot,
sprach den Segen, brach es, gab es ihnen und sprach: Nehmt, esst! Das ist mein
Leib.“

Die aramäischen und die griechischen Worte stimmen in ihrer Wortwahl überein,
dass es sich um gewöhnliches Brot handelte, das mit Sauerteig gebacken wurde.

Lukas
22,19
– „Und er nahm das Brot, dankte, brach es, gab es ihnen
und sprach: Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird; das tut zu meinem
Gedächtnis!“

Hier sind sich das Aramäische und da Griechische ebenfalls einig in
ihrer Wortwahl, dass das verwendete Brot, gewöhnliches Brot war, und kein
ungesäuertes Brot.

Das Johannesevangelium sagt gar nichts von Brot, sondern berichtet von der
Fußwaschung. Die Schriften von Paulus sprechen jedoch wieder mehr über das
letzte Abendmahl.

1. Korinther 11,23-24 – „Denn ich habe
von…[Jahuwah] empfangen, was ich auch euch überliefert habe, nämlich dass
der…[Erlöser Jahushua] in der Brot und SaftNacht, als er verraten wurde, Brot nahm, und dankte, es brach und sprach: Nehmt, esst!
Das ist mein Leib, der für euch gebrochen wird; dies tut zu meinem Gedächtnis!“

Der Bericht des Paulus stimmt mit der Wortwahl der Evangelien überein: das
verwendete Brot war gesäuertes Brot!

1.
Korinther 11,26
– „Denn sooft ihr
dieses Brot esst und diesen Kelch trinkt, verkündigt ihr den Tod… [Jahushuas],
bis er kommt“

Noch ein weiteres Mal, ist sich sowohl das Aramäische als auch der Griechische
einig, dass das hier verwendete Brot, gesäuertes Brot ist.

1.
Korinther 11,27
– „Wer also
unwürdig dieses Brot isst oder den Kelch [Jahushuas] trinkt, der ist schuldig
am Leib und Blut [Jahushuas].“

Aramäisch und Griechisch stimmen überein: das verwendete Wort bezeichnet
gewöhnliches, gesäuertes Brot.

1.
Korinther 11,28
– „Der Mensch
prüfe aber sich selbst, und so soll er von dem Brot essen und aus dem Kelch
trinken; .“

Aramäisch und Griechisch stimmen wieder überein: das verwendete Wort bezeichnet
gewöhnliches, gesäuertes Brot.

Es gibt keine Möglichkeit, dass das letzte Abendmahl das nationale Passahfest
gewesen sein könnte, denn sonst wäre kein ungesäuertes Brot verwendet
worden. Es ist deutlich, dass das letzte Abendmahl am Tag vor dem Passah
stattfand.

Jahushua wusste natürlich, dass er schon tot sein würde, wenn das Passahmahl stattfinden
würde. Das letzte Abendmahl war seine letzte Mahlzeit, bevor er gekreuzigt
wurde, als das Lamm Jahuwahs. Sein Tod an Passah, zur genauen Zeit des
Abendopfers, war eine vollkommene Erfüllung, der große Antitypus für alle
Lämmer, die getötet worden sind, seit Adam und Eva am Anfang mit trägen
Schritten Eden verließen.

Die Schönheit dieser Symbolik wurde von Paulus
dargelegt, als er die Korinther warnte:

„Euer Rühmen ist nicht gut! Wisst ihr nicht, dass ein wenig Sauerteig
den ganzen Teig durchsäuert? (Eine kleine Sünde zerstört den ganzen Menschen.)

Darum fegt den alten Sauerteig aus, damit ihr ein neuer Teig seid, da
ihr ja ungesäuert seid! Denn unser Passahlamm ist ja für uns geschlachtet
worden:…  [Jahushua]

So wollen wir denn nicht mit altem Sauerteig Fest feiern, auch nicht
mit Sauerteig der Bosheit und Schlechtigkeit, sondern mit ungesäuerten Broten
der Lauterkeit und Wahrheit.“ (1. Korinther 5,6-8)

Der von Jahushua eingeführte Abendmahlsdienst ist ein Gedenken an seinen Tod.
Es ist nicht notwendig, gesäuertes Brot zu benutzen, wenn man am Abendmahl
teilnimmt, nur weil Jahushua gesäuertes Brot benutzte. Die Verwendung des
ungesäuerten Brotes und des reinen Traubensafts5 des Passahfests ist das Wesen
dieses Rituals.

Jahushua war der vollkommene, sündlose Sohn Jahuwahs. Als das Brot des Lebens
ist ungesäuertes Brot das perfekte Symbol für ihn. Er hätte sicherlich
verlangen können, dass am letzten Abendmahl, dass er mit seinen Jüngern
einnahm, auch ungesäuertes Brot zur Verfügung gestellt wird. Die Tatsache, dass
er beschlossen hat, normales Brot, das mit Triebmitteln gebacken wurde, als
Symbol für seinen Leib zu verwenden, der für uns gebrochen ist, kann durch die
Tatsache verstanden werden, dass er unser Ersatz ist.

„Denn er hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht, damit
wir in ihm [zur] Gerechtigkeit…[Jahuwahs] würden.“ (2. Korinther 5,21)

Traubensaft und die BibelJahushua gab seinen Jüngern gesäuertes Brot und sagte: „Das ist mein Leib,
der für euch gegeben ist“ (Lukas 22,19) Jahushua war heilig und sündlos.
Aber als unser Stellvertreter nahm er unsere Sünde an. Das Ergebnis ist,
dass alle, die an ihn glauben, gerettet werden können. Seine fleckenlose
Gerechtigkeit wird allen gern gegeben, die sein Opfer in unserem Namen, im
Glauben annehmen. Dies wird durch die Verwendung von ungesäuertem Brot beim
Abendmahl symbolisiert. Wir sind sicher hinüber getreten und die
Forderungen des gebrochenen Gesetzes werden von seinem Blut, das in unserem
Namen vergossen wurde, erfüllt.

Wenn wir das ungesäuerte Brot im Gedenken an Jahushua essen, verkündigen wir
seinen Tod bis er kommt. Wir erinnern uns das größte Geschenk, das dem Menschen
gegeben wurde: das Lamm Jahuwahs, das die Sünden der Welt wegnimmt.



1 Siehe auch Lukas 22,11.13 und 15.

2 Die zusätzlichen Wörter sind einfach verschiedene Formen des
gleichen Wortes, d.h. Singular gegen Pluralformen desselben Wortes.

3 Das Wort „erste“ stammt vom Wort πρώτος (prōtŏs) ab, was
„vor“ (in Zeit, Ort, Ordnung oder Bedeutung) bedeutet. Es kann auch
„Anfang“ und „Beste“ bedeuten, korrekt wird es mit „vorher“
übersetzt. Wenn πρώτος (prōtŏs) mit „vorher“ übersetzt wird, steht in
Matthäus 26,17: „Jetzt vor den ungesäuerten Broten kamen die Jünger
…“ Dies stimmt mit Johannes 13,1 überein: „Jetzt vor dem
Fest des Passah …“ (#G4413, The New Strong’s Expanded Dictionary of
Bible Words.)

4 Die Kursivwörter wurden von den Übersetzern hinzugefügt.

5 Der „Wein“, der an Passah getrunken wurde, war reiner,
unfermentierter Traubensaft. Es gab strenge Verbote gegen den Alkoholkonsum,
wenn man vor Jahuwah zur Anbetung erschien. Bestimmten Menschen, wie jenen, die
durch ein Nasiräergelübde gebunden waren, war es gänzlich verboten, Alkohol zu
trinken. Jahushua, der sogar ein Schmerzmittel, das mit Wein vermischt war, bei
seiner Kreuzigung ablehnte (siehe Matthäus 27,34), hätte sich nicht mit
vergorenem Wein verunreinigt, gerade dann als er seine Mission als das
Opferlamm zu erfüllen hatte. – Bitte beachte hierzu: http://www.worldslastchance.com/ecourses/lessons/the-book-of-daniel-ecourse/15/daniel-chapter-1-lesson.html. (Auszug: Das Weinverbot bezieht sich auf das Gelübde der Nasiräer,
aber gleichsam auf den priesterlichen Dienst, wie es in 3. Mose 10,9 heißt:
„Du und deine Söhne mit dir sollen weder Wein noch berauschendes Getränk
trinken, wenn ihr in die Stiftshütte geht, damit ihr nicht sterbt. Das sei eine
ewige Ordnung für eure [künftigen] Geschlechter.“ Obwohl eine gewissen Menge an
Wein akzeptiert war, unter den Menschen der Antike, wurde die Trunkenheit mit
dem Tode bestraft. Unter dem neuen Bund sind nun alle Priester und Könige, und
als Priester, die im Tempel des Heiligen Geistes dienen, der der menschliche
Körper ist, ist die völlige Abstinenz von Wein wichtig. Weiterhin impliziert 3.
Mose 10,9 auch, dass für diejenigen, die Christus in den Dienst im
Allerheiligsten im Himmel folgen, auch berauschende Substanzen als untauglich
gelten.  Im Dienst des Heiligtums, in dem
wir uns durch unsere Gebete befinden, müssen solche Substanzen beiseite gelegt
werden.)

Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungs-Site registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.